Das Kap beim Epanomi Schiffswrack in Nordgriechenland ist ein einzigartiger Ort für Wildcamper. Es gibt unzählige schöne Möglichkeiten den Camper direkt am Meer abzustellen. Es führt ein ca. 5km langer, unbefestigter Weg über festen Sand zum Kap. Je näher man zum Kap kommt, desto weicher wird der Sand. Es gibt aber auch weiter vorne bereits Stellplätze, die für alle Art von Fahrzeugen gut erreichbar sein sollten. Den Link zum Stellplatz findest du hier bei park4night.
Das berühmte Schiffswrack von Epanomi liegt halb im Wasser und ist seit Jahren ein beliebtes Fotomotiv und Ausflugsziel für Einheimische sowie Reisende. Doch in der Nebensaison, besonders im Winter, wird es deutlich ruhiger, und du kannst diesen beeindruckenden Ort oft fast allein genießen.
Dieser Stellplatz bietet nicht nur die Nähe zum Wrack, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf den Olymp im Hintergrund, den höchsten Berg Griechenlands. Der endlose Horizont des Meeres, das alte Schiffswrack und die beeindruckende Bergkulisse im Hintergrund verleihen diesem Stellplatz eine besondere Atmosphäre, welche zu einem längeren Aufenthalt einladen.
Das Wrack selbst gehört zu einem Schiff namens „Mediterranean Sky“, das in den 1970er Jahren auf Grund lief. Seither liegt es halb versunken im Wasser und bietet Besuchern einen faszinierenden Anblick. Das Kap von Epanomi liegt etwa 25 Kilometer südlich von Thessaloniki, der größten Stadt in Nordgriechenland. Es ist relativ einfach über kleine Landstraßen zu erreichen, die dich durch eine ländliche, ruhige Gegend führen. Die Lage abseits größerer Straßen sorgt dafür, dass hier wenig Verkehr herrscht, und die Atmosphäre ist dementsprechend entspannt.
Besonderheiten vom Stellplatz am Kap von Epanomi
Der Stellplatz am Kap von Epanomi bietet dir die Möglichkeit, dein Fahrzeug direkt am Strand abzustellen und die atemberaubende Umgebung in vollen Zügen zu genießen. Besonders in den Wintermonaten ist die Region nahezu menschenleer, was bedeutet, dass du hier eine ruhige Nacht in völliger Abgeschiedenheit mit meist ein paar anderen Campern verbringen kannst. Das Schiffswrack liegt direkt vor dir im Wasser, während hinter dir der Olymp mit seinen schneebedeckten Gipfeln im Winter die Kulisse dominiert. Es ist ein wahrhaft beeindruckendes Zusammenspiel von Natur und Geschichte, das diesen Ort so besonders macht.
In den frühen Abendstunden, wenn die Sonne hinter dem Olymp untergeht, färben sich der Himmel und das Wasser in sanften Orangetönen. Der Blick über das Kap, das Wrack und den Olymp im Hintergrund schafft eine unvergessliche Kulisse, die dich schnell die Hektik des Alltags vergessen lässt. Ein kleiner Spaziergang entlang des Strandes oder zum Wrack selbst ist ein perfekter Weg, um den Tag ausklingen zu lassen.
Nach Einbruch der Dunkelheit wird es still – nur das leise Rauschen der Wellen und der Wind sind zu hören. Ohne künstliche Lichtquellen kannst du den klaren Sternenhimmel genießen, was den Aufenthalt noch beeindruckender macht. Die Abgeschiedenheit und Stille bieten die perfekte Gelegenheit, eine erholsame Nacht in der Natur zu verbringen.
Auch am Morgen gibt es kaum einen besseren Ort, um den Tag zu beginnen. Wenn du aufwachst, hast du den weiten Blick auf das Meer und den Olymp vor dir. Ein Bad im kühlen Meer oder ein kurzer Spaziergang entlang des Strandes erfrischt die Sinne und bereitet dich auf den nächsten Tag deiner Reise vor.
Regeln zum Wildcamping in Griechenland
Wildcamping ist in Griechenland offiziell nicht erlaubt, allerdings wird es in vielen abgelegenen Gegenden toleriert, solange du respektvoll mit der Natur umgehst und keinen Schaden hinterlässt. An Orten wie dem Kap von Epanomi, besonders in der Nebensaison, wirst du normalerweise keine Probleme haben, für eine Nacht zu bleiben. In dieser Region sind die Strände oft verlassen, besonders im Winter, und die Wahrscheinlichkeit von Kontrollen ist gering.
Wichtig ist, dass du keinen Müll hinterlässt und keine Spuren deines Aufenthalts. Das Gebiet um das Epanomi Shipwreck ist ein Naturreservat, das sensibel auf Verschmutzungen reagiert. Daher ist es besonders wichtig, dass du den Ort so verlässt, wie du ihn vorgefunden hast. Auch das Feuermachen ist streng geregelt. In den heißen Sommermonaten solltest du generell darauf verzichten, ein offenes Feuer zu machen, da die Gefahr von Wald- und Buschbränden groß ist.
In der Hochsaison, vor allem im Sommer, wird das Wildcampen an solchen beliebten Orten wie dem Epanomi Shipwreck weniger toleriert, da mehr Menschen unterwegs sind und die Strände stärker frequentiert werden. In dieser Zeit ist es ratsam, auf den offiziellen Campingplatz am Anfang vom Kap auszuweichen.
0 Kommentare