Wildcamping-Regeln auf der Peloponnes: Was du beachten musst
Griechenland hat klare Regeln, wenn es um Wildcampen geht. Offiziell ist es nicht erlaubt, doch in abgelegenen Gegenden wie dem südöstlichen Argolis auf der Peloponnes wird es oft geduldet – vor allem in der Nebensaison. Solange du dich respektvoll verhältst, keinen Müll hinterlässt und die Natur sowie die kulturellen Stätten respektierst, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass du Probleme bekommst. Da sich dieser Stellplatz in der Nähe eines Klosters befindet, ist es besonders wichtig, die Ruhe und den Frieden des Ortes zu wahren.
Während in der Hochsaison, insbesondere im Sommer, die Kontrollen durch die Behörden verstärkt werden, ist es im Winter deutlich entspannter. In der Nebensaison sind die Strände und Küstenabschnitte der Peloponnes fast menschenleer, und du hast mehr Freiheiten. Allerdings solltest du immer bedenken, dass Wildcampen auf eigenes Risiko erfolgt. Zudem ist es wichtig, dass du autark unterwegs bist. Die Abgeschiedenheit dieses Stellplatzes bedeutet, dass du auf keinerlei Infrastruktur zählen kannst – von der Wasserversorgung bis zur Müllentsorgung musst du alles selbst organisieren.
In der Hochsaison wird empfohlen, offizielle Stellplätze zu nutzen, da die Campingmöglichkeiten in touristischen Gegenden stärker kontrolliert werden. Im Winter hingegen hast du die Freiheit, abgelegene Orte wie diesen Stellplatz zu nutzen und die Ruhe und Schönheit der Peloponnes in aller Stille zu erleben.
0 Kommentare